Parkett ist nicht gleich Parkett. Neben Unterschieden in der Art des Holzes gibt es unterschiedliche Arten bei der Ausführung der Oberfläche. Man unterscheidet dabei zwei Hauptgruppen:
Geöltes Parkett (geölte oder gewachste Oberflächen) und durch eine Lackschicht (Siegellack) versiegeltes Parkett.
Prüf- und Untersuchungspflichten des Mieters
Den Mieter einer Wohnung oder eines Hauses trifft eine allgemeine Fürsorgepflicht für das von ihm gemietete Objekt. Verletzt der Mieter seine Pflichten, ist er verpflichtet, den dadurch entstandenen Schaden des Vermieters zu ersetzen.
Hinsichtlich der Parkettpflege gehört es zu den Pflichten des Mieters, sich beim Vermieter nach der richtigen Pflege für das eingebaute Parkett zu erkundigen. Versäumt der Mieter die Nachfrage nach der richtigen Parkettpflege, und wendet er deshalb falsche Mittel an, die Schaden verursachen, haftet er für den Schaden. Andererseits muss der Vermieter einen Hinweis erteilen, wenn ein besonders empfindliches Parkett eingebaut ist, dessen Oberfläche einer besonderen Parkettpflege bedarf. Auch ohne Hinweis muss man von einem sorgfältigen Mieter erwarten, dass er sich über die richtige Pflege „seines“ Parketts erkundigt.
Parkettpflege im Mietvertrag
Vermietern von Wohnungen mit Parkett wird empfohlen, Regeln für die Pflege und Reinigung des Parketts in den Mietvertrag oder eine besondere Hausordnung mit aufzunehmen. Der Mieter muss diese Regeln dann beachten und haftet für dann Schäden am Parkett wegen falscher Pflege. Solche Pflegevorschriften oder –anleitungen gelten im Rahmen von individuellen Vereinbarungen mit dem Mieter in jedem Fall als wirksam. In einem vorgefertigten Formularmietvertrag gilt eine Parkettpflegeregelung nur dann als wirksam vereinbart, wenn die Regelung nicht überraschend ist und den Mieter nicht unangemessen benachteiligt (§§ 305,307 BGB). Eine unangemessene Benachteiligung des Mieters im Hinblick auf die Parkettpflege könnte aber allenfalls dann angenommen werden, wenn die vom Vermieter vorgeschriebene Parkettpflege außergewöhnlich viel Zeit beansprucht und/oder durch den Kauf teuerer Parkettpflegeprodukte hohe Kosten verursacht, die der Mieter zu tragen hat.
Das Abschleifen des Parkettbodens ist nach juristischer Definition aber keine Pflegemaßnahme wie von anderen Autoren teilweise veröffentlicht wurde, sondern zählt juristisch gesehen zu den Instandsetzungsarbeiten (Rechtsprechung dazu siehe unter Parkett) also auch nicht zu den Schönheitsreparaturen.
Zur Ausführung solcher Arbeiten kann ein Mieter in einem Formularmietvertrag auf keinen Fall verpflichtet werden.
Mietrecht – 09-2015 Mietrechtslexikon
7 weitere wichtige Themen für Mieter und Vermieter:
Mietrecht: Luftverschmutzung - Staubbronchitis - Emphysem Auch äußere Einwirkungen, insbesondere Lärm oder Luftverschmutzung und ähnliches auf die Mietsache können den Gebrauch an ihr beeinträchtigen und damit grundsätzlich einen Mangel darstellen. Dabei kommt es grundsätzlich nicht darauf an, ob der Mangel vom Vermieter zu vertreten ist. Der Vermieter haftet auch für…
Betriebskostenabrechnung und Nebenkostenabrechnung Übersicht über die im Mietrechtslexikon verfügbaren Dokumente Links Checkliste und Prüfschema zur Betriebskostenabrechnung (Dateiformat .pdf Acrobat Reader) Checkliste Vorauszahlungen - Verletzung der vorvertraglichen Aufklärungspflicht durch Vermieter (BGH 2004) Aufklärung Mietrechtliche Erläuterungen und Hinweise zur Abrechnung Erläuterung Die Betriebskostenpauschale (nicht Betriebskostenvorauszahlung) Betrko-pauschale Formelle Anforderungen an die Abrechnung. Das…
Mietrecht - Betriebskosten - Betriebskostenrecht Zur Umlagefähigkeit der Kosten eines Sicherheitsdienstes Die Kosten eines für die Bewachung eines Gebäudes eingesetzen Sicherheitsdienstes sind keine umlegbaren sonstigen Betriebskosten. Solche Kosten der Aufsicht über ein Hausanwesen gehören zu den nicht umlagefähigen Kosten der Verwaltung im Sinne von § 1 Abs 2 BetriebskostenVO -…
Betriebskostenabrechnung bei gewerblicher Nutzung Die Probleme bei einer gemischt gewerblichern und privaten (als Wohnraum) Nutzung. Bei Geschäftsraummietverhältnissen gilt § 556 BGB nicht. Daher können bei solchen gewerblichen Objekten zum Beispiel auch Verwaltungskosten auf die gewerblichen Mieter umgelegt werden, was ansonsten mietrechtlich nicht zulässig ist. Sofern sich in einem Gebäude sowohl…
Mietrecht: Gastherme , Thermenwartung Die Wartungskosten für eine Gastherme Etagenheizung, Boiler oder sonstige Warmwassergeräte gehörten zu den Betriebskosten einer Wohnung i.S.v. § 556 Abs. 1 Satz 2 BGB i.V.m. § 2 Abs. 1 Nr. 4a, 4b BetrkV. Sie könnten gemäß § 7 Abs. 2 HeizKV vom Vermieter auf den Mieter…
Betriebskostenabrechnungen Betriebskostenabrechnung für Wohnraum Umlagefähigkeit der Kosten der Niederschlagswasserentsorgung In wenigen Regionen Deutschlands gibt es bereits eine getrennte Erfassung und Entsorgung von Abwasser. Dabei wird Oberflächenwasser (von Straßen, Hofflächen, Dachrinnen usw) getrennt von dem übrigen Schmutzwasser (aus Bad, Küche, Toilette) erfasst und entsorgt. Hierdurch werden insbesondere die Kläranlagen entlastet, da…
Müllentsorgungkosten Die Frage nach dem Umlagemaßstab für Müllentsorgungskosten taucht dann naturgemäß nicht auf, wenn jeder Mieter seinen eigenen Mülltonnen hat, und dafür die Entsorgungskosten an die Stadt, Gemeinde oder den Entsorger direkt entrichtet. Da die Kosten andererseits aber zum Teil in "astronomische" Höhen steigen, wird die Frage nach dem richtigen…