Änderung eines Mietvertrags durch regelmäßige Übung (Gewohnheitsrecht für Mieter)
Juristen nennen es „konkludente Übung“:
In Rechtsprechung und Literatur ist anerkannt, dass Mietverträge durch eine sogenannte „konkludente Übung“ inhaltlich ergänzt, geändert oder verändert werden können (zuletzt LG Wuppertal, Urteil vom 13.06.2013 – 9 S 245/12 bei Juris).
Dazu ein Beispiel:
Der Mieter nutzt den zum Haus gehörigen Hof und Garten seit vielen Jahren, obwohl ihm nach dem schriftlichen Mietvertrag kein Nutzungsrecht am Hof eingeräumt worden ist. Keine Rolle spielt es, ob die Nutzung des Hofes im Mietvertrag erwähnt wird oder nicht. Entscheidend ist nur die tatsächliche andere Übung (Nutzung) durch den Mieter über einen längeren Zeitraum (in der Regel mehrere Jahre) hinweg, ohne dass der Vermieter widersprochen hat. Die konkludente Übung hat nun den Mietvertrag geändert bzw. ergänzt. Der Mieter besitzt nun ein Nutzungsrecht an dem Hof auf das er sich berufen kann. Er kann die Nutzung gegenüber dem Vermieter durchsetzen.
Rückgängigmachung einer Mietvertragsänderung durch konkludente Übung
Hat der Mieter wie im vorangehenden Beispiel ein Nutzungsrecht erworben, so kann es dem Mieter nur durch Kündigung wieder entzogen werden (sofern keine einvernehmliche Vereinbarung mit dem Mieter möglich ist). Handelt es sich um Nebenräume oder Flächen, die nicht als Wohnraum genutzt werden, und die zur Nutzung der übrigen gemieteten Wohnräume nicht notwendig erforderlich sind, kann in der Regel eine Teilkündigung erfolgen.
»Gestattung« (Duldung ohne Widerspruch) ist nicht frei widerruflich
Wenn man beispielsweise seinem Mieter erlaubt, das Dach der angebauten Garage als Terrasse zu nutzen, dann handelt es sich nach Ansicht des AG München um eine »Gestattung«, wenn eine Regelung über eine entsprechenden Nutzung nicht im Mietvertrag enthalten ist. Wer als Vermieter nun glaubt, eine Gestattung jederzeit widerrufen zu können, der irrt, zumindest nach der Ansicht des AG München (Urteil vom 12.12.2013, 432 C 25060/13). Ohne triftigen Grund könne der Vermieter eine Gestattung nicht mehr widerrufen, so das Gericht, der Vermieter verstoße sonst gegen Treu und Glauben. Auch eine fehlende baurechtliche Genehmigung ist für das Gericht kein „triftiger Grund“.
Mietrecht 08 – 2014 Mietrechtslexikon
7 weitere wichtige Themen für Mieter und Vermieter:
Mitrecht: Außerordentliche Kündigung bei Tod eines Mieters Sollte der Ehepartner eines Mieters versterben, dann hat der überlebende das Recht, entweder das Mietverhältnis fortzusetzen, oder aber dieses innerhalb von einem Monat ausserordentlich zu kündigen, nachdem der Todesfall eingetreten ist. Dabei muss jedoch die gesetzliche Kündigungsfrist eingehalten werden. Insbesondere bei den Zeitmietverträgen…
Mietrecht: Instandhaltungspflicht & -reparaturen Die Instandhaltung (Reparaturen) der Immobilie ist - soweit es sich um Wohnraum handelt - immer Sache des Vermieters. Es ist nicht zulässig, mit dem Mieter in einem vorformulierten Mietvertrag vertraglich zur Übernahme von Instandhaltungspflichten zu verpflichten. Ausnahme: Instandhaltungspflicht bei Mietereinbauten Für Installationen und Einbauten, die…
Mietrecht: Der Aufwendungsersatz des Mieters Für den Fall, dass der Vermieter trotz >>> Abmahnung einen Wohnungsmangel nicht oder nicht fristgerecht beseitigt, bietet das Mietrecht dem Mieter die Möglichkeit, den Mangel selbst zu beheben oder durch Fachhandwerker beheben zu lassen. Die dafür vom Mieter getätigten Aufwendungen muss der Vermieter ersetzen (§…
Insolvenz des Mieters, Aufklärungspflicht des Mieters Sofern über das Vermögen eines Mietinteressenten das Insolvenzverfahren eröffnet worden ist, ist er verpflichtet, einen potenziellen Vermieter vor Abschluß des Mietvertrages ungefragt darüber aufzuklären. Ebenso ist der Mieter verpflichtet, den Vermieter darüber aufzuklären, falls bei dem früheren Mietverhältnis erhebliche Mietrückstände bestanden haben und er…
Mietrecht: Vorzeitige Auflösung des Mietvertrages Die vorzeitige Auflösung eines Mietvertrages, der auf feste Zeit abgeschlossen ist oder zur Abkürzung der Kündigungsfrist ist dem Mieter nur in Ausnahmefällen möglich. Ausnahmen ergeben sich aus dem auch im Mietrecht bestehenden Grundsatz von Treu und Glauben ( § 242 BGB): (OLG Karlsruhe WM 81,173;…
Mietrecht: Hausbriefkasten Der Mieter hat Anspruch darauf, daß sein Briefkasten einen DIN-gerechten Einwurfschlitz aufweist, dh daß er mindestens 325 mm breit sein muß, um den ordnungsgemäßen Einwurf von DIN A 4 Umschlägen zu gewährleisten (LG Berlin, 11. Mai 1990, 29 S 20/90, MM 1990, 261; AG Charlottenburg, Urteil vom 16.…
Mitrecht: Außerordentliche Kündigung bei Tod eines Mieters Sollte der Ehepartner eines Mieters versterben, dann hat der überlebende das Recht, entweder das Mietverhältnis fortzusetzen, oder aber dieses innerhalb von einem Monat ausserordentlich zu kündigen, nachdem der Todesfall eingetreten ist. Dabei muss jedoch die gesetzliche Kündigungsfrist eingehalten werden. Insbesondere bei den Zeitmietverträgen…