Mietrechtrechtliche Aspekte zu einer möglichen Mietminderung bei Gehwegsarbeiten
Ein Anspruch auf Mietminderung ist im Mietrecht immer dann gerechtfertigt, wenn der Gebrauchs- oder Wohnwert eines Objektes beeinträchtigt ist.
Rein theoretisch können Gehwegsarbeiten auch einmal des vertragsgemäßen Gebrauch einer Wohnung beeinträchtigen. Man kann aber solange nicht von einer Beeinträchtigung (bei Wohnraum) sprechen, wie der freie Zugang zur Wohnung (auch mit Einkaufswagen, Kinderwagen usw.) gewährleistet ist.
Gehwegsarbeiten vor einem Ladengeschäft beeinträchtigen dagegen den vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache. Der Mieter ist daher zur nach nicht unbestrittener Ansicht des LG Berlin zu einer Mietminderung berechtigt. LG Berlin 67. Zivilkammer, Urteil vom 13. Februar 2003, Az: 67 S 277/02 Quelle: Grundeigentum 2003, 669. Allerdings lag jenem Fall eine Mietminderung bei völliger Versperrung des Zugangs zum Ladenlokal zugrunde.
Häufig ist in Mietverträgen über gewerbliche Objekte das Recht des Mieter zu Mietminderung ausgeschlossen. Bei gewerblichen Objekten ein eine solche Vertragsklausel – anders als bei der Wohnraummiete – mietrechtlich zulässig ( vgl. § 536 Abs. 4 BGB).
Die Frage, ob eine Straßenbaustelle (also kein Gehweg) vor dem Ladenlokal (mit Zugangsbehinderung) einen juristisch relevanter Mangel darstellt, der zur einer Mietminderung berechtigt, wird von der Rechtsprechung bisher uneinheitlich beantwortet. Nach Ansicht des Landgerichts Düsseldorf, das sich auf weitere Urteile bezieht, liegt bei Bauarbeiten an öffentlichen Projekten (auf die der Vermieter keinen Einfluss hat) kein Mietmangel vor, solange der Zugang zum Laden nicht gänzlich versperrt werde. Wird die Mietsache durch Versperrung des Zugangs gänzlich unbrauchbar, könne ein solcher Fall dann aber der Risikosphäre des Vermieters zuzuordnen sein, so das Landgericht (Urteil v. 13.03.2012 – 9 O 193/11).
Mietrecht 03- 2012 Mietrechtslexikon
7 weitere wichtige Themen für Mieter und Vermieter:
Mietrecht: Lärm von Rheinschiffen Eine offensichtlich etwas streitbare Mieterin hatte sich eine Wohnung in der Nähe des Rheinufers angemietet und anschließend die Miete gemindert, weil sie durch die laufenden Schiffsmotoren und Abgase der Frachtschiffe gestört wurde. Das Amtsgericht Köln (Urteil vom 14.06.2011 - 223C 26/11) lehnte Ansprüche der Mieterin ab.…
Mietrecht: Madonna im Treppenhaus Der Vermieter hatte im Treppenhaus eine Madonnenfigur aufgestellt. Durch den ständigen Anblick der Madonna beim Betreten des Hauses fühlte sich eine Mieterin in ihrer Wohnqualität beeinträchtigt. Sie beabsichtigte die Miete zu mindern. Das Amtsgericht Münster ( Urteil v. 22. Juli 2003 3 C 2122/03) gab ihr…
Was ist ein Dauermietvertrag? Die gemeinnützigen Wohnungsbauunternehmen schließen seit etwa 1953 so genannte Dauermiet- bzw. Dauernutzungsverträge ab (nicht in allen Fällen). Den Mietern, die in der Regel auch an der Wohnbaugenossenschaft mit einem Genossenschaftsanteil beteiligt sein müssen, wird dann nicht nur ein Mietrecht sondern ein Dauernutzungsrecht an der Wohnung eingeräumt.…
Mietrecht - Renovierungspflicht bei Mietende Was ist eine "Komplettrenovierung"? OLG Frankfurt, Urteil vom 21.06.2012 - 2 U 46/12 1. Haben die Parteien eines Gewerberaummietvertrags vereinbart, dass der Mieter bei Mietende zu einer "fach- und sachgerechten Komplettrenovierung auf seine Kosten" verpflichtet ist, muss das Mietobjekt in einen Zustand versetzt werden, der…
Mietrecht: Denkmalschutz Vorschriften des Denkmalschutzes können auch den Mieter betreffen. Wird ein Haus unter Denkmalsschutz gestellt, müssen grundsätzlich alle Veränderungen an den unter Denkmalschutz stehenden Teilen (auch im Innenraum) des Hauses genehmigt werden. Die Bauämter sind befugt, die Wohnung zu betreten um Überprüfungen vorzunehmen. Der Vermieter muss den Mieter vor…
Mietrechtliche Betrachtung der Dienstwohnung Umgangssprachlich werden häufig Werkswohnungen oder überhaupt Wohnungen, die vom Arbeitsgeber gemietet werden als "Dienstwohnung bezeichnet. Bei einer Dienstwohnung handelt es sich im engeren juristischen Sinn um eine Wohnung, die Inhabern öffentlicher Ämter (Beamten) in der Nähe ihrer Dienststelle unter ausdrücklicher Bezeichnung als Dienstwohnung zugewiesen worden sind.…
Mietrechlichtes Thema: Mindestwohnraumhöhe Die Mindestwohnraumhöhe ergibt sich aus den Bauordnungen der Länder - bei denkmalgeschützen Bauten und sonstigen Altbauten gibt es jedoch Ausnahmen. Im allgemeinen liegt die vorgeschriebene Mindestwohnraumhöhe bei Neubauten bei 2,40 Metern als Mindestmaß ( BGH, Urteil vom 21. Dezember 2000, Az: VII ZR 17/99) . Maßgebend für…