Wer muss für die Beseitigung der Abflussverstopfung zahlen?
In einem jeden Haushalt kann es passieren, dass der Abfluss verstopft und wie gut, dass der Klempner diese sehr rasch beheben kann. Doch eine Frage kommt dabei auf: Wer muss für den Aufwand aufkommen? Der Mieter oder der Vermieter?
Wer haftet bei einer Abflussverstopfung in der Mietwohnung?
Sollte ein Abwasserrohr in einer Wohnung verstopfen, bspw. eine WC-Leitung oder eine Toilette, dann wurde die Abflussverstopfung ohne Zweifel von dem Mieter verursacht. Denn schließlich wäre es nicht zu diesem Mangel gekommen, wenn die Sanitär-Anlagen nicht benutzt worden wären. Allerdings bedeutet dieser Umstand nicht, dass der Mieter für die Kosten des Klempners aufkommen muss, der die Abflussverstopfung beseitigt. Der Grund ist, dass Abwasserrohre und auch die Leitungen zur Mietsache gehören und laut Mietrecht von dem Vermieter in einem geeigneten Zustand übergeben werden müssen. Zudem müssen diese während der Mietzeit auch in genau diesem geeigneten Zustand erhalten werden.
Sollte der Abfluss verstopfen, da sich im Zuge des Gebrauchs mit der Zeit Kalk abgesetzt hat oder durch einen Konstruktionsmangel der Sanitäranlagen, dann fällt die Ursache laut dem Mietrecht in den Risikobereich des Vermieters. Der Vermieter kann nur dann den Mieter haftbar machen, wenn er die Leitungen unsachgemäß genutzt hat. Das heißt dass er beispielsweise Babywindeln, Damenwindeln oder Katzenstreu darin entsorgt hat.
Sollte ein Abflussrohr außerhalb der Wohnung verstopfen, bspw. die Sammelleitung des Hauses, dann kann laut Mietrecht der Mieter auch hier nur dann dafür haftbar gemacht werden, wenn er die Abflussverstopfung durch eine unsachgemäße Nutzung herbeigeführt hat. Anderenfalls muss der Vermieter für die Kosten aufkommen und es ist ihm nicht gestattet, die Kosten über die jährliche Nebenkosten-Abrechnung geltend zu machen oder als „sonstige Betriebskosten“ abzurechnen.
Das muss der Vermieter beachten
Der Vermieter kann jedoch nicht immer die Kosten auf den Mieter übertragen. Möchte er dieses tun, dann muss er zweifelsfrei nachweisen können, dass die Abflussverstopfung durch einen Mieter bzw. den Mieter verursacht wurde. Dieser Nachweis kann sehr schwierig sein, wenn es sich um ein Objekt mit mehreren Mieteinheiten handelt und die Verstopfung beispielsweise im Fallrohr auftritt.
Zudem sind auch bauliche Mängel nicht vom Mieter zu verantworten:
Starke Verkalkung
ein ungenügendes Gefälle
Selbst dann wenn die Situation als eindeutig erscheint, so bedeutet das nicht automatisch, dass der Mieter Schuld hat und das er die Kosten für die Rohrreinigung tragen muss. Sollte der Vermieter nicht eindeutig nachweisen können, dass der Mieter die Verstopfung durch eine unsachgemäße Nutzung herbei geführt hat, dann muss er die Kosten selbst tragen.
7 weitere wichtige Themen für Mieter und Vermieter:
Mietrecht: Styropordecke Der Mieter ist zur Entfernung einer ohne Genehmigung angebrachten Styropordecke und Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes verpflichtet. Alleine schon der Verdacht, daß es durch die Anbringung von Styropordecken zu Schimmelbildungen kommen kann, reicht aus, um ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Entfernung einer solchen Decke zu begründen. Zum…
Mietrecht: Anzeigepflicht Sollten in der Wohnung Schäden auftreten, dann hat der Mieter die Verpflichtung dem Vermieter darüber unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Abblätternder Putz, ein Wasserrohrbruch, Schimmel an den Wänden – all das gehört zu den Mängeln, die einen Mieter verärgern können. Sollten solche Schäden neu auftreten, dann muss der…
Mietrecht: Aufnahme eigener Kinder Ein Mieter, der eine ausreichend große Wohnung angemietet hat, der ist auch dann dazu berechtigt, seine eigenen Kinder in seiner Wohnung aufzunehmen, wenn diese volljährig sind und bereits vor dem Einzug einen eigenen Haushalt geführt haben. Einer gesonderte Erlaubnis des Vermieters bedarf es in diesem Fall…
Haltung von Schäferhunden in der Mietwohnung Leitsatz des Gerichts: Der Mieter einer 1-Zimmer-Wohnung in einem Mehrfamilienhaus hat keinen Anspruch auf Genehmigung der Haltung von zwei ausgewachsenen Schäferhunden, und zwar unabhängig davon, ob von den Hunden tatsächlich eine Lärmbelästigung oder eine Beeinträchtigung von Mitmietern ausgeht. AG Frankfurt, Urteil vom 4. Juni…
Die Haltung eines Minischweines in der Wohnung Der Mieter ist berechtigt, die Mietsache im Rahmen eines vertragsgemäßen Gebrauchs zu nutzen. In Rechtsprechung und Literatur herrscht im wesentlichen Einigkeit darüber, dass in diesem Rahmen das Halten von Kleintieren zum vertragsgemäßen Mietgebrauch gehört. In einem Formularmietvertrag kann nach wohl überwiegender Ansicht der…
Das Aufstellen eines Aquariums in der Mietwohnung Mietrechtlich kann die Haltung von Kleintieren in der Wohnung, und dazu gehört auch das Aufstellen eines Aquariums dem Mieter nur in besonders begründeten Ausnahmenfällen untersagt werden. Die Haltung solcher Tiere gilt mietrechtlich als eine "vertragsgemäße Nutzung" der Wohnung. Solange sich der Mieter dem…
Mietrecht: Abnutzung in der Mietwohnung Ein Leben hat eine bestimmte Lebensdauer und so verhält es sich auch mit Gegenständen. Ganz egal, ob es sich um Tapeten, Teppich, Laminat usw. geht: Für Dinge die sich in der Wohnung befinden, besteht eine festgelegte Lebensdauer. Damit der Mieter das weiß, womit der Vermieter…