Mietrechtrechtliche Aspekte zum Thema: Genossenschaften für Wohnungsbau
AWG steht als Abkürzung für Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft.
Eine Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft (abgekürzt AWG) war der Zusammenschluss von Beschäftigten in Betrieben und Institutionen in der DDR zu einer sozialistischen Genossenschaft, mit dem Zweck der Errichtung, Erhaltung und Verwaltung von Wohnungen.
Genossenschaften sind Gesellschaften mit einer „offenen“ Anzahl von Mitgliedern, die sich zur Erreichung eines bestimmten Zwecks zusammengeschlossen haben. Im Falle eine Wohnungsbau Genossenschaft ist die Herstellung und Erhaltung von Wohnungen der Gesellschaftszweck (§ 1 Abs 1 Nr. 7 GenG).
In eine Genossenschaft können Mitglieder (die Genossen) durch eine Beitritterklärung (§ 15 GenG) eintreten und auch durch Aufkündigung austreten (§ 65 GenG). Die Rechtsverhältnisse bestimmen sich dem Genossenschaftsgesetz sowie dem Statut der Genossenschaft. Das Statut (etwa gleichbedeutend mit der Satzung eines Vereins) darf nur dann vom Genossenschaftsgesetz abweichende Regelungen enthalten, sofern dies im Gesetz vorgesehen ist. Die Genossenschaft ist eine eigene Rechtsperson (juristische Person), die von einem von der Generalversammlung gewählten Vorstand vertreten wird.
Entsprechend dem Zweck der Genossenschaft enthält das Statut in aller Regel die Bestimmung, dass ausschließlich Mitglieder der Genossenschaft deren Wohnungen nutzen bzw. mieten dürfen. Wer also die Wohnung einer Genossenschaft mieten bzw. nutzen möchte, muss zunächst in die Genossenschaft eintreten und die im Statut vorgesehene Anzahl von Genossenschaftsanteilen übernehmen d. h. die dafür notwendigen Beiträge an die Genossenschaft bezahlen.
Für den mit der Genossenschaft abgeschlossenen Nutzungsvertrag (=Mietvertrag) gelten genau dieselben mietrechtlichen Grundsätze und Bestimmungen wie bei einem sonstigen Wohnraummietverhältnis auch, insbesondere Kündigungsschutz, Schutz vor Mieterhöhungen und die Rechte zur Mietminderung bzw. Gewährleistungsrechte.
Mietrecht 05 – 2012 Mietrechtslexikon
7 weitere wichtige Themen für Mieter und Vermieter:
Mietrechtrechtlicher Apsket für Schadenersatz für eine Klosettbürste Kaum zu glauben, aber selbst mit Klobürsten beschäftigten sich die Gerichte: Der Abzug "neu für alt" bei einer mehrere Jahre alten Klosettbürste beträgt 100%, wobei es unerheblich ist, ob es sich um eine hochwertige oder eine einfache Bürste handelt. AG Köln, Urteil vom…
Der Begriff "Rechtsanwalt" oder "Rechtsanwältin" ist eine nach § 12 Abs. 4 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung. Unter der Bezeichnung "Rechtsanwalt (in)" dürfen nur Personen beruflich tätig werden, die alle im Gesetz genannten Qualifikationen erfüllen. Rechtsanwälte müssen danach insbesondere ein juristisches Studium mit Erfolg abgelegt haben und über eine Berufshaftpflichtversicherung…
Mietrecht: Die Kosten von Münzwaschautomaten (Trockner, Waschmaschine) Der Vermieter kann bei der Berechnung der Kosten der Benutzung für die im Hause aufgestellten Waschmaschine und Trockner nicht die Kosten für die Anschaffung, Abschreibung und Kapitalverzinsung der Geräte mit einzubeziehen. Um die Maschinen benutzen zu können, mussten die Mieter Waschmünzen kaufen. Der…
Gasleitungen, Prüfkosten für Gasleitungen Der Vermieter ist für die regelmäßige Prüfung und ggf. Instandhaltung der Gasleitungen im Haus (wie aller Leitungen und Installationen) verantwortlich. Mängel an den Installationen stellen im Mietrecht einen Sachmangel dar. Der Mieter kann die Beseitigung der Mängel verlangen und die Miete bis zur Instandsetzung mindern. Weitere…
Mietrecht: Blitzschutzanlagen Die Wartungskosten für Blitzschutz- und Brandschutzanlagen gehören nicht zu den umlagefähigen Betriebskosten. Der Mieter muss deshalb eine Betriebskostenabrechnung, die entsprechende Positionen zu Blitzschutzanlagen enthält nicht bezahlen, die Abrechnung muss korrigiert werden. AG Berlin-Mitte, Urteil vom 31. Januar 2002, Az: 19 C 176/01. Wartungskosten sind keine Betriebskosten gemäß §…
Mietrecht: Unwetterschäden, Sturmschäden Für Sturm oder allgemein Unwetterschäden am Gebäude muss alleine der Vermieter aufkommen, nicht aber für Hausrat des Mieters, der durch höhere Gewalt beschädigt wird. In der Regel bestehen Gebäudeversicherungen, die entsprechende Elementarschäden abdecken. Während des Zeitraumes, in dem eine Nutzung der Wohnung nicht möglich ist, braucht der…
Bedeutung von Energieausweis und Energiepass für Mieter Gemäß § 16 der Energieeinsparverordnung (EnEv) muss sich der Bauherr und Eigentümer eines Gebäudes bei der Errichtung einen "Energieausweis" ausstellen lassen (vgl § 16 Abs. 1 EnEv). Entsprechendes gilt bei Änderungen an einem bestehenden Gebäude oder wenn die Nutzfläche um mehr als 50%…