Kündigungsmöglichkeiten und Fristen bei Gewerberäumen, Grundstücken usw.
In aller Regel ist eine Kündigungsfrist im Mietvertrag vereinbart. Solche Vereinbarungen in gewerblichen Mietverträgen sind grundsätzlich zulässig. Haben die Parteien die Mietzeit nicht bestimmt oder den Mietvertrag auf unbestimmte Zeit abgeschlossen, so kann jede Partei nach den gesetzlichen Vorschriften kündigen.
Die Fristen für die ordentliche Kündigung bei Wohnraummiete bestimmen sich nach BGB §§ 573c, 573a Abs. 1 S. 2, BGB § 573 b Abs. 2 BGB >>>Kündigungsfrist
Sollten die Mietverträge auf unbestimmte Zeit abgeschlossen werden, können sie im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten gem. § 580 a Abs. 1 Nr.3 BGB jeweils bis zum dritten Werktag eines Monats zum Ablauf des übernächsten Monats gekündigt werden (Sofern für die Mietzahlung monatliche Zahlungsweise vereinbart ist.).Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg 2. Zivilsenat, Beschluß vom 6. Februar 2003, Az: 2 Wx 74/99
Bei Geschäftsräumen und Sachen nach BGB §§ 580a : Räume, die keine Geschäftsräume sind, sind zum Beispiel Stellplätze (Tiefgarage) oder auch Garagen.
§ 580 a BGB – Kündigungsfristen
(1) Bei einem Mietverhältnis über Grundstücke, über Räume, die keine Geschäftsräume (siehe oben) sind, oder über im Schiffsregister eingetragene Schiffe ist die ordentliche Kündigung zulässig,
1. wenn die Miete nach Tagen bemessen ist, an jedem Tag zum Ablauf des folgenden Tages;
2. wenn die Miete nach Wochen bemessen ist, spätestens am ersten Werktag einer Woche zum Ablauf des folgenden Sonnabends;
3. wenn die Miete nach Monaten oder längeren Zeitabschnitten bemessen ist, spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf des übernächsten Monats, bei einem Mietverhältnis über gewerblich genutzte unbebaute Grundstücke oder im Schiffsregister eingetragene Schiffe jedoch nur zum Ablauf eines Kalendervierteljahrs.
(2) Bei einem Mietverhältnis über Geschäftsräume ist die ordentliche Kündigung spätestens am dritten Werktag eines Kalendervierteljahres zum Ablauf des nächsten Kalendervierteljahrs zulässig.
(3) Bei einem Mietverhältnis über bewegliche Sachen ist die ordentliche Kündigung zulässig,
1. wenn die Miete nach Tagen bemessen ist, an jedem Tag zum Ablauf des folgenden Tages;
2. wenn die Miete nach längeren Zeitabschnitten bemessen ist, spätestens am dritten Tag vor dem
Tag, mit dessen Ablauf das Mietverhältnis enden soll.
(4) 1 Absatz 1 Nr. 3, Absatz 2 und 3 Nr. 2 sind auch anzuwenden, wenn ein Mietverhältnis außerordentlich mit der gesetzlichen Frist gekündigt werden kann.
Mietrecht 02 – 2007 Mietrechtslexikon
7 weitere wichtige Themen für Mieter und Vermieter:
Mietrecht: Die gewerbliche Nutzung einer Wohnung Im deutschen Mietrecht ist die Abgrenzung zwischen gewerblicher Miete und Wohnraummiete deshalb überaus wichtig, weil sämtliche Mieterschutzvorschriften des Mietrechts ausschließlich für Wohnraum gelten. Darüber hinaus sind in gewerblichen Mietverträgen fast alle Vertragsklauseln erlaubt, d.h. wirksam, während dies bei Wohnraummietverträgen nicht der Fall ist. Gewerbliche…
Die Kündigungsfristen im deutschen Immobilien Mietrecht 1. Typische Wohnungen (im Mehrfamilienhaus) Die Kündigungsfrist für alle "typischen" Wohnungen beträgt nach § 573 c Abs 1 BGB: 3 Monate: "(§ 573c Abs 1 BGB:) Die Kündigung ist spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf des übernächsten Monats zulässig." Hinweis: Samstage gelten…
Die Formalien der Mietvertragskündigung, Kündigungsausschluss Grundsätzlich bedarf die Kündigung der Wahrung der im Mietrecht vorgesehenen Form und Frist. Ohne Einhaltung ist die Kündigung in der Regel unwirksam, in einigen Fällen kann eine fehlerhafte Kündigung auch in eine form und fristgerechte Kündigung umgedeutet werden, näheres dazu unten. Nur Mietverträge über gewerbliche…
Mietrecht: Ausfallbürgschaft Wird von dem Mieter als Sicherheit eine Ausfallbürgschaft gestellt, dann wird von dem Bürgen erst dann die Mietschuld ausgeglichen, wenn die gerichtlichen Zwangsmaßnahmen erfolglos sind. Zwischen Mieter und Vermieter kann vereinbart werden, dass anstelle einer Kaution eine Mietbürgschaft als Mietsicherheit gestellt wird. In dem Fall haftet ein Dritter,…
Hausbock und Hausschwammversicherung Die Prämien für die Schwamm- und Hausbockversicherung sind anteilsmäßig vom Mieter zu tragen, denn es handelt sich dabei nach wohl zutreffender Ansicht (siehe nachstehend) um umlegbare Sachversicherungskosten Ziff. 13 der BetriebskostenVO. "In aller Regel ist das Risiko von Hausschwamm und Hausbockschäden in den neueren Gebdäude-versicherungen ausgeschlossen und…
Mietrecht: Die Kosten von Münzwaschautomaten (Trockner, Waschmaschine) Der Vermieter kann bei der Berechnung der Kosten der Benutzung für die im Hause aufgestellten Waschmaschine und Trockner nicht die Kosten für die Anschaffung, Abschreibung und Kapitalverzinsung der Geräte mit einzubeziehen. Um die Maschinen benutzen zu können, mussten die Mieter Waschmünzen kaufen. Der…
Mietrecht: Trockenraum und Waschküche Der Mieter hat nur dann Anspruch auf Überlassung oder Nutzung einer Waschküche oder eines Trockenraumen oder einer sonstigen Einrichtung in einer Wohnanlage, wenn ihm ein solches Benutzungsrecht im Mietvertrag oder in sonstiger Weise (durch Vereinbarung mit dem Vermieter) eingeräumt wurde. Ist in einem (Formular-)Mietvertrag über eine…