Bedeutung von Energieausweis und Energiepass für Mieter
Gemäß § 16 der Energieeinsparverordnung (EnEv) muss sich der Bauherr und Eigentümer eines Gebäudes bei der Errichtung einen „Energieausweis“ ausstellen lassen (vgl § 16 Abs. 1 EnEv). Entsprechendes gilt bei Änderungen an einem bestehenden Gebäude oder wenn die Nutzfläche um mehr als 50% erweitert wird, Einzelheiten regelt die Verordnung.
Energieausweise für bestehende Gebäude dürfen nur von Personen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss in
a) den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik oder
b) einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit einem Ausbildungsschwerpunkt auf einem unter Buchstabe a genannten Gebiet,dürfen nur von Architekten oder Bauingenieuren mit entsprechendem Hochschulabschluss ausgestellt werden.
Die nach dem Energieeinsparungsgesetz vorgesehenen Energieausweise sollen Miet- und Kaufinteressenten über die Energieeffizienz eines Gebäudes informieren. Sie sollen auch Empfehlungen enthalten, durch welche Art von Modernisierungsmaßnahmen der Energieverbrauch eines Gebäudes gesenkt werden könnte. Die zu erwartenden Energiekosten sollen dadurch für Miet- und Kaufinteressenten transparenter werden.
Gemäß § 16 Abs 2 EnEv ist der Eigentümer verpflichtet dem potenziellen Mieter einen Energieausweis vorzulegen. Der Eigentümer handelt ordnungswidrig (vgl § 27 EnEv ) wenn er seiner Vorlagepflicht nicht nachkommt.
Für Wohnraummieter (anders bei großen Gewerbeobjekten) bleibt die Rechtsverordnung aber dennoch ein „Papiertiger„:
Der Mietinteressent kann zwar die Vorlage eines Energieausweises verlangen und auch eine Ordnungswidrigkeit zur Anzeige bringen. Nur dürfte sich kaum ein Vermieter dazu bereit finden, eine Wohnung an diesen Mieter dann tatsächlich auch zu vermieten. Mieter bleiben also darauf angewiesen, dass ihnen ein Energieausweis unaufgefordert vom Vermieter/Eigentümer vorgelegt wird.
Mietrecht – Mietrechtslexikon 8-2015
7 weitere wichtige Themen für Mieter und Vermieter:
Mietrechtrechtlicher Apsket für Schadenersatz für eine Klosettbürste Kaum zu glauben, aber selbst mit Klobürsten beschäftigten sich die Gerichte: Der Abzug "neu für alt" bei einer mehrere Jahre alten Klosettbürste beträgt 100%, wobei es unerheblich ist, ob es sich um eine hochwertige oder eine einfache Bürste handelt. AG Köln, Urteil vom…
Mietrecht : Abdingbarkeit Der juristische Fachbegriff der Abdingbarkeit lässt sich am einfachsten an einem Beispiel erklären: Bei einem unbefristeten Wohnungsmietvertrag kann der Vermieter die Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete erhöhen. Das regelt § 558 BGB (nur als Beispiel). Die Regelung ist nicht abdingbar, wie die meisten anderen gesetzlichen Regelungen über…
Mietrechtrechtliche Aspekte zum Thema: Genossenschaften für Wohnungsbau AWG steht als Abkürzung für Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft. Eine Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft (abgekürzt AWG) war der Zusammenschluss von Beschäftigten in Betrieben und Institutionen in der DDR zu einer sozialistischen Genossenschaft, mit dem Zweck der Errichtung, Erhaltung und Verwaltung von Wohnungen. Genossenschaften sind Gesellschaften mit einer "offenen" Anzahl…
Der Begriff "Rechtsanwalt" oder "Rechtsanwältin" ist eine nach § 12 Abs. 4 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung. Unter der Bezeichnung "Rechtsanwalt (in)" dürfen nur Personen beruflich tätig werden, die alle im Gesetz genannten Qualifikationen erfüllen. Rechtsanwälte müssen danach insbesondere ein juristisches Studium mit Erfolg abgelegt haben und über eine Berufshaftpflichtversicherung…
Mietrecht: Die Kosten von Münzwaschautomaten (Trockner, Waschmaschine) Der Vermieter kann bei der Berechnung der Kosten der Benutzung für die im Hause aufgestellten Waschmaschine und Trockner nicht die Kosten für die Anschaffung, Abschreibung und Kapitalverzinsung der Geräte mit einzubeziehen. Um die Maschinen benutzen zu können, mussten die Mieter Waschmünzen kaufen. Der…
Mietrecht: Kappungsgrenze für Mieterhöhungen ( § 558 Abs 3 BGB) Der Vermieter kann vom Mieter die Zustimmung zu einer >>>Mieterhöhung bis hin zur örtlichen Vergleichsmiete verlangen ( § 558 Abs 1 BGB) (Höchstgrenze). Durch die Mieterhöhungen darf sich aber die Gesamtmiete innerhalb von 3 Jahren um nicht mehr als 20…
Gasleitungen, Prüfkosten für Gasleitungen Der Vermieter ist für die regelmäßige Prüfung und ggf. Instandhaltung der Gasleitungen im Haus (wie aller Leitungen und Installationen) verantwortlich. Mängel an den Installationen stellen im Mietrecht einen Sachmangel dar. Der Mieter kann die Beseitigung der Mängel verlangen und die Miete bis zur Instandsetzung mindern. Weitere…